- Allgemeine hausärztliche Versorgung der ganzen Familie, incl. Hausbesuche
- Gesundheits- und Vorsorgeuntersuchungen:
- Check Up 35 (Gesundheitsuntersuchung)
- Krebsvorsorge beim Mann ab 35
- Beratung zur Darmkrebsvorsorge
- Hautkrebsscreening*
- Jugendgesundheits- (J1) und Jugendarbeitsschutzuntersuchung
- Hausarztverträge aller Krankenversicherung
- Disease Management Programme (DMP): Diabetes/KHK/Asthma/COPD
- Beratung zu Vorsorgevollmacht*, Patientenverfügung*
- Erstellen von Gutachten und Attesten*
- Reisemedizinische Beratung* und Durchführung von Reiseimpfungen*
- Impfungen
- Labordiagnostik (Blut, Urin, Sputum, Stuhl)
- EKG (auch mobil)
- 24 h-Bluthochdruckmessung
- Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie)
- Ultraschall (Sonographie) von Bauch und Schilddrüse
- Wundversorgung
- Demenztests
- Psychosomatische Konfliktbewältigung
* Die Kosten der gekennzeichneten Leistungen werden nicht oder nur teilweise von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
- Diagnostik und Therapie aller Diabetesformen
- Diagnostik und Therapie der diabetischen Begleiterkrankungen
- Betreuung schwangeren Diabetikerinnen
- Ersteinstellung auf Tabletten, Inkretinmimetika, Insulin
- Ersteinstellung auf Insulinpumpen und Weiterbetreuung der Insulinpumpentherapie
- Kontinuierliche Glucosemessung (CGM) – Neu: Eversense CGM-Zentrum zum Einsetzen des Langzeit-Sensors
- Modernes digitales Diabetes Management von CGM- und FGM-Systeme u.a. Blutzuckermesssystemen
- Behandlung des diabetischen Fußsyndroms (anerkanntes Fußbehandlungseinrichtung VNDN)
- Disease Management Programme (DMP)
- Schulungsprogramme (siehe Punkt: Schulungsprogramme)
- Ernährungseinzel- und Gruppenberatung
- Enge Kooperation mit den Hausärzten
- Kooperation Orthopädieschuhmachermeistern , Podologen, Chirurgen, Gefäßchirurgen, Radiologen, Gynäkologen
Allgemeine Leistungen Gynäkologie
- Betreuung und Behandlung gynäkologischer Erkrankungen
- Krebsvorsorge
- Ultraschalluntersuchungen
- Betreuung gynäkologischer Krebserkrankungen
- Onkologische Nachsorge
- Disease-Management-Programm (DMP) Mammakarzinom
- Psychosomatische Grundversorgung
- Beratung zu kontrazeptiven Maßnahmen
- Hormondiagnostik
- Sterilitätsdiagnostik
- Impfungen
- Teilnahme an Programmen der gesetzlichen Krankenkassen
Allgemeinen Leistungen Geburtshilfe
- Schwangerschaftsuntersuchung laut den aktuellen Mutterschaftsrichtlinien
- Ultraschall der Frühschwangerschaft
- „Wachstumskontrolle” (Schwangerschaftsbiometrie)
- Fruchtwasserdepotmessung
- Plazentauntersuchungen
- Infektionsdiagnostik (TORCH Serologie)
- Blutflussmessungen bei Mutter und Kind (Doppleruntersuchungen)
- Gebärmutterhalsmessung bei drohender Frühgeburt (Cervixsonographie)
- Organdiagnostik im 2. Trimenon
- Risikoschwangerschaftsbetreuung (in Zusammenarbeit mit der PRIMEDUS Schwerpunkt Diabetologie)
- CTG
- Nachuntersuchung nach Entbindung
- Teilnahme an Programmen der gesetzlichen Krankenkassen
- Oraler Glukosetoleranztest
Individuelle Gesundheitsleistungen Gynäkologie und Geburtshilfe (1)
- Einlegen einer Hormon- oder Kupferspirale (IUP)
- Wechsel einer Hormon- oder Kupferspirale (IUP)
- Entfernung einer Hormon- oder Kupferspirale (IUP)
- Lagekontrolle einer Hormon- oder Kupferspirale (IUP)
- Lagekontrolle einer Hormon- oder Kupferspirale inkl. Eierstöcke (IUP)
- Implanon² – Einlage zur Langzeitkontazeption
- Implanon – Entfernung
- Schwangerschaftstest Urin
- Schwangerschaftstest Blut ß-HCG
- Antikonzeption (Dreimonatsspritze)
- Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft außerhalb Mutter-RL
- Nackenfaltenmessung² (NTM) im Rahmen der Früherkennung
- FetalisTest² – Chromosomale Störungen beim Kind
- Vorsorgeuntersuchung Ultraschall Gebärmutter & Eierstöcke
- Vorsorgeuntersuchung Ultraschall Brustdrüse
- Screening Toxoplasmose
- Screening Beta-Streptokokken Schwangerschaft
- Screening Ringelröteln & Cytomegalie
- Screening HPV
- Screening HIV
- Screening Clamydien
- Screening Listerien
- Sexuell übertragbare Krankheiten
- Screening Lues
- Immunologischer Stuhltest iFOBT
- Impfung bei wiederkehrenden Scheidenpilz/Blasenentzündungen²
- Zytologische Krebsfrüherkennung
- Zytologische Krebsfrüherkennung ThrinPrep
- Wechseljahre – Untersuchung & Beratung
- Fruchtbarkeitscheck
- Haarausfall² – Untersuchung & Beratung
- Reisemedizinische Beratung und Impfung
Anmerkung:
Die Kosten der gekennzeichneten Leistungen (1) werden nicht oder nur teilweise von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Die gekennzeichneten Leistungsangebote (2) können an den einzelnen Standorten voneinander abweichen. Bitte sprechen Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt konkret darauf an.
Seit dem 01.10.2020 bietet das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) der PRIMEDUS Schwerpunkt Diabetologie GmbH eine „Infektionssprechstunde“ zur Diagnostik und Behandlung von Patienten mit akuten infektiösen Atemwegsinfekten im Altkreis Osterode an. Die „Infektionspraxis“ ist auf Initiative der Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (Göttingen) kurzfristig genehmigt wurden und soll zur Entlastung und Freihaltung der umliegenden Praxen in der „Infektsaison“ im Rahmen der Corona-Pandemie beitragen.
Die „Infektionssprechstunde“ wird für Patienten jeglicher Altersgruppe angeboten. Termine erhalten Sie nach telefonischer Voranmeldung für Osterode unter 05522-506070 und für Bad Lauterberg unter 05524-9995060.
Patienten mit akutem infektiösem Atemwegsinfekt sollten sich zunächst telefonisch bei ihrem Hausarzt melden. Die Steuerung der Patienten zur passenden Behandlung bleibt in der Verantwortung des jeweiligen Hausarztes. Wenn der Patient an einem akuten infektiösen Atemwegsinfekt leidet und keiner stationären Behandlung bedarf, sollte ein Termin in der lokalen Diagnostik- und Behandlungseinheit (“Infektionspraxis”) vereinbart werden. Die umliegenden Hausärzte können hierfür eine Überweisung ausstellen. Die Weiterbehandlung der Patienten kann nach Ausschluss einer Coronavirus-Infektion (SARS-CoV-2-Infektion) durch den jeweiligen Hausarzt erfolgen.
Wir bitten darum die erforderlichen Hygienemaßnahmen, wie vor allem die Abstandsregel, Hustenetikette, Händedesinfektion und Tragen eines Nasen-Mund-Schutzes, bei Betreten des MVZ einzuhalten.
Die Trennung von Patientenströmen ist eine der wichtigsten Maßnahmen um den verbesserten Infektionsschutz von Risikogruppen und medizinischen Personal in der derzeitigen dynamischen Situation zu gewährleisten.
Untersuchung auf Coronavirus SARS-CoV-2:
Bei Verdacht auf das Vorliegen einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 wird je nach klinischer Situation und Fragestellung Untersuchungsmaterial aus den oberen Atemwegen mittels Nasen-Rachen-Abstrich entnommen.
- Direkter Erregernachweis durch RT-PCR
Für eine labordiagnostische Untersuchung zur Klärung des Verdachts auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 wurden PCR-Nachweissysteme entwickelt und validiert. Sie gelten als „Goldstandard“ für die Diagnostik. Das Ergebnis des Labortests liegt meist nach 1-3 Tagen vor.
Die Kosten für den Erregernachweis durch RT-PCR übernimmt die Krankenkasse.
- Antigennachweise
Das Antigen-(Schnell-)testformat basiert auf dem Nachweis von viralem Protein in respiratorischen Probenmaterialien. Antigen (AG)-Teste können bei Erfüllung definierter Anforderungen dort eine sinnvolle Ergänzung der (PCR-)Testkapazitäten darstellen, wo in der frühen Phase der Infektion schnell (vor Ort) eine erste (Vor-)Entscheidung über das mögliche Vorliegen einer übertragungsrelevanten Infektion bei einer Person gefällt werden soll. Das Testergebnis liegt nach 15-30 Minuten vor.
Strukturierte Schulungs- und Behandlungsprogramme des MVZ für Patienten mit Diabetes Mellitus Typ 1 und 2
• Einzelberatung
Individuelle Patientenberatung, z.B. über Ernährung, Insulinbehandlung, Verhalten bei Unterzuckerung, Insulindosisanpassung, Umgang mit BE-Faktoren, Insulinpumpenbehandlung.
• Typ 1 ICT Basis und Wiederholungsschulung (PRIMAS)
Grundlegende Informationen über die Erkrankung, Insulinbehandlung, Ernährung, Umgang mit Unterzuckerung, etc. stehen im Mittelpunkt dieser Schulung. Ziel ist die selbstständige Behandlung im Alltag.
Umfang: 12 Termine
• Typ 2 ohne und mit Insulin (MEDIAS Basis, ICT, BOT, SIT, ZI, LINDA)
Für Menschen mit Diabetes Mellitus Typ 2 ohne oder mit Insulintherapie. In den unterschiedlichen Schulungskurse werden die wichtigsten Informationen zur Ernährung und passenden Therapie gegeben, mit der es gelingt die Lebensqualität zu erhalten.
Je nach Kurs 4 -8 Termine
• Therapie mit kontinuierlichen Blutzuckermesssystemen (SPEKTRUM/ FLASH)
Für Menschen, die ein CGM-System oder ein FreeStyle Libre Messsystem verwenden. CGM-Grundlagen, sowie sinnvolle Alarmeinstellung, Nutzen der Trendpfeile und Daten für die Überprüfung und Anpassung der Therapie sind Inhalte dieser Schulung.
Je nach Kurs 4 – 6 Termine
• Insulinpumpentherapie (INPUT)
Vermittlung von Fertigkeiten und Fähigkeiten für eine optimale Nutzung der Insulinpumpe. Erlernen der technische Zusatzfunktionen der Insulinpumpe.
Umfang: 6 -12 Termine
• Hypoglykämiewahrnehmungstraining (HYPOS)
Für Menschen mit Diabetes, die ihre Unterzuckerung nicht, nur schlecht oder erst sehr spät bemerken. Es sollen Strategien vermittelt werden, die Unterzuckerung wieder besser wahrzunehmen, zu vermeiden und zu bewältigen.
Umfang: 6 Termine
• Bluthochdruck (ZI)
Das Erlernen der Blutdruckselbstmessung und Kennenlernen der nicht-medikamentösen, sowie medikamentösen Behandlung ist Schwerpunkt dieser Schulung.
Umfang: 4 Termine
Bei Interesse sprechen Sie uns an.
Telemedizinische Leistungen, wie die Videosprechstunde, können eine sinnvolle Ergänzung der medizinischen Behandlung, So müssen Patienten nicht für jeden Termin in die Praxis kommen. Ob eine medizinische Behandlung per Telemedizin angemessen ist, muss im Einzelfall fachlich beurteilt werden.
Das MVZ ist als Telemedizinisches Zentrum zertifiziert.